KUTENHOLZ. Mit Mitmachshows tourt die Klimawerkstatt durch den
Landkreis Stade: Coach Friedhelm Susok präsentiert vor Grund- und
Oberschulen die Programme „Lernerlebnis Energie sparen“ und
„Lernerlebnis Energiewende“. Am Dienstag war die Grundschule
Mulsum-Kutenholz an der Reihe.
20 Veranstaltungen gehen dieser Tage über die Bühne. „Wir wollen alle
Generationen erreichen – auch die Kinder“, sagt Koordinatorin Simone Helck.
Die Stadtwerke Stade hatten ein ähnliches pädagogisches Programm bereits vor
einigen Jahren im Angebot. Immer wieder gab es Anfragen von Schulen nach
einer Neuauflage. Die 20 Termine waren schnell ausgebucht. Mehrere Teams
sind im Landkreis unterwegs, teilweise finden Veranstaltungen zeitgleich statt.
„Die Lehrer sind total begeistert“, weiß Simone Helck.
Es handelt sich um Mitmach-Shows für die Jahrgangsstufen 1 bis 4
beziehungsweise 5 bis 10. Moderator Friedhelm Susok und sein Kollege Michael
Schmidt vermitteln jugendgerecht, kompakt und unterhaltsam Energiewissen
und weisen auf die Notwendigkeit des Energiesparens hin. Unter anderem wird
die historische Entwicklung der Energiegewinnung in den vergangenen
Jahrhunderten bis zur modernen Energieerzeugung durch regenerative Energien
dargestellt und erläutert. Mithilfe von Multimedia-Elementen steht dabei der
Dialog mit den Jugendlichen im Mittelpunkt.
Weltall vor 14 Milliarden Jahren so klein wie ein Schneeball
Etwa 90 Minuten dauern die Veranstaltungen jeweils. Hauptfigur der Show, für
die Grundschüler aus Mulsum und Kutenholz in der Kutenholzer Turnhalle
inszeniert, ist der Löwe Leopold. Von ihm erfahren die Heranwachsenden, was
Energie überhaupt ist. „Bewegte Kraft“ rufen die Schüler im Chor. Mit
Sicherheitsbrille und Ohrenschutz bringen sie Luftballons zum Platzen. Ganz
nebenbei lernen sie, dass das Weltall vor 14 Milliarden Jahren so klein war wie
ein Schneeball und dass es sich stetig ausdehnt.
2015 haben acht Unternehmen aus der Region einen Verein gegründet, der für
mehr Energieeffizienz in Betrieben und Privathaushalten sorgen soll: die
Klimawerkstatt. Schirmherr ist Landrat Michael Roesberg. „Wir geben Impulse
für mehr Klimaschutz“ – dieses Ziel haben sich die Stadtwerke aus Stade und
Buxtehude, NDB Energiekonzepte, das Baufachzentrum Hasselbring, das
Bauunternehmen Lindemann, die Kreissparkasse Stade, die Volksbank StadeCuxhaven und die Sparkasse Stade-Altes Land als Gründungsmitglieder auf die
Fahnen geschrieben. Das Netzwerk sei das erste seiner Art, das aus einer
unternehmerischen Initiative heraus entstanden ist, rühmen sich die Firmenvertreter. Schnell stießen die Stadt Stade, der Energieanbieter EWE sowie
weitere kommunale und private Akteure hinzu. Das Ziel: praktische Hilfe vor
Ort. Außerdem sieht sich die Klimawerkstatt als ein Multiplikator, der
Informationen zwischen Wirtschaft, Verbrauchern und Behörden transportiert.