Kostenfreier Heizungscheck: Das sollten Eigentümer beachten
Qualifizierte Energieberater bieten im Herbst kostenlose Energieberatung für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern aus dem Landkreis Stade an. Foto: Stefan Koch
Kostenfreier Heizungscheck
Kostenfreier Heizungscheck: Das sollten Eigentümer beachten
01. Oktober 2019
STADE. Es ist Herbst - das bedeutet auch: Die Zeit des Heizens hat
begonnen. Ein Grund mehr für Hausbesitzer, ihre Heizung von Beratern
der Verbraucherzentrale mal ganz genau unter die Lupe nehmen zu
lassen, denn: In deutschen Heizungskellern gibt es noch viel Luft nach
oben.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen, die Klimaschutz- und Energieagentur
Niedersachsen und die Klimawerkstatt im Landkreis Stade bieten Eigentümern
von Ein- und Zweifamilienhäusern mit der Aktion „clever-heizen!“ kostenfreie
Beratungen durch qualifizierte Energieberater der Verbraucherzentrale
Niedersachsen an.
Laut einer Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft
sind rund 53 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland 15 Jahre oder älter.
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie kommt außerdem zu dem
Ergebnis, dass immer noch rund 60 Prozent der Heizungsanlagen in
Deutschland unzureichend effizient sind. In den Heizungskellern besteht also
viel Optimierungspotenzial.
„Die Optimierung der Heizung ist eine relativ einfache Maßnahme, um
Wärmeverluste zu vermeiden und somit Heizenergie zu sparen. Bereits mit
kleinen technischen Verbesserungen lässt sich oft schon viel erreichen“, sagt
Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Unterschiede von bis zu 16 Euro - pro Quadratmeter
Knapp 60 Prozent der Ein- und Zweifamilienhäuser in Niedersachsen sind vor
1979 gebaut. In diesen Gebäuden können die jährlichen Heizkosten pro
Quadratmeter im ungünstigen Fall über 20 Euro liegen – sind die Gebäude sehr
gut gedämmt und läuft die Heizung optimal, können es nur etwa vier Euro sein.
Es lohnt sich also, einen Experten prüfen zu lassen, was sich an der eigenen
Heizung verbessern lässt.
Die Berater sichten die Heizungsanlage vor Ort und prüfen, ob sie optimal
eingestellt ist, ob die Anlage oder Anlagenteile erneuert werden sollten und
welche weiteren Verbesserungsmaßnahmen sinnvoll sind. Anschließend erhalten
die Eigentümer einen Kurzbericht mit den Ergebnissen der Analyse und
Handlungsempfehlungen. Begleitet wird die Aktion durch umfangreiche
Informationsmaterialien, die bei der Umsetzung helfen.
Die Beratungen werden im Rahmen der Gebäude-Checks der Energieberatung
der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie gefördert. Den Anteil für Eigentümer von 30 Euro
übernimmt die Klimawerkstatt im Landkreis Stade. (bat)